Unsere Hoffnung auf baldige Lockerung des Singverbotes für die Chöre und insbesondere für unsere Mitglieder liegt immer noch in weiter Ferne.
Wie bereits letztes Jahr, machte sich unser Dirigent Peter Meyer sowie der Vorstand Gedanken, wie wir die Singfreudigkeit unserer Sänger und Sängerinnen unterstützen könnten. So bedienten wir uns der modernen Technik und starteten Ende Januar mit ZOOMPROBEN!
Aufgeteilt nach Stimmregister üben wir regelmässig jeden Donnerstagabend zur gewohnten Zeit - nicht in der Klosterkirche - sondern zu Hause vor dem Bildschirm. Unter Anleitung von Peter Meyer machen wir uns mit den verschiedenen Stücken vertraut. Zusätzlich profitieren wir wie immer von den eingespielten Übungsdateien, welche uns das Lernen und Üben der ausgewählten Werke auch ausserhalb der Proben erleichtert.
In diesem Sinn geben wir die Hoffnung nicht auf, den Festgottesdienst an Pfingsten, 23. Mai 2021 mit der wunderschönen Missa brevis in G von W. A. Mozart KV 140 zu bereichern.
Gesangsfreudige Personen, welche offen für diese neue Art des Probens sind und sich dieser spannenden Herausforderung gerne stellen möchten, können sich jederzeit für weitere Details direkt "virtuell per Telefon" bei mir melden.
Esther Lang
Präsidentin Kirchenchor Sursee
079 323 30 30
Wir feiern Ostern 2021 mit Musik und solistischem Gesang! Marianne Steffen, Barbara Erni, Andres Castillo und Aram Ohanian singen als Vokalquartett das meditative Halleluja von Randell Tompson und die folgende gregorianische Ostersequenz „victimae pascali laudes“. Ausgehend von diesen Werken haben die Organistin Daniela Achermann, der Dirigent Peter Meyer mit Pfr. Josef Mahnig und Matthias Kissling ein Programm zusammengestellt, das Osterevangelium und Musik in Beziehung bringt. Es erklingt Musik von Jean Baptiste Hilber, Dennis Bédard und Felix Mendelssohn.
Natürlich hätte der Kirchenchor Sursee und das Orchester Sursee-Sempach sehr sehr gerne zusammen mit den Solist*innen die ursprünglich geplante Messe musiziert. Mit Rücksicht auf die Gesundheit muss verzichtet werden.
Die Ostergottesdienste in der Pfarrkirche beginnen am Sonntag um 9.00 Uhr und um 10.30 Uhr. Endlich wieder Gesang: vielstimmige Freude von Ostern! Achtung: Telefonische Reservation aufgrund der Platzbeschränkung Voraussetzung unter T: 041 926 05 93
Das Zauberwort für die Proben während des Singverbots heisst "Zoom"! Die virtuelle Welt birgt eine gewisse Herausforderung. Technische Schwierigkeiten werden schnell und kompetent behoben. Alle Singenden, die sich auf dieses spannende Abenteuer einlassen, erhalten unkompliziert eine tolle Weiterbildung in der digitalen und virtuellen Welt der Zukunft. Obwohl die Qualität einer gemeinsame Probe im Kloster nicht erreicht wird, ist die Freude über das gemeinsame virtuelle Treffen schlicht überwältigend! Dankeschön!
Während der Karwoche und an Ostern werden die Chöre noch nicht gemeinsam musizieren. Falls immer möglich singt der Chor an Pfingsten die Missa Brevis in G-Dur KG 140 von W. A. Mozart.
In Zeiten von Corona musizierten Sängerinnen und Sänger des Kirchenchors, des Chors Voix-là und des Jugendchors gemeinsam mit Musikern und Solisten die Misa Criolla von Ariel Ramirez nach dem Festgottesdienst an der Surseer Änderig vom Sonntag, 6. September 2020 in der Pfarrkirche Sursee. Eine kreative Herausforderung mit viel Abstand und gutem Zusammenhalt. Wir danken allen Musikinteressierten und Freunden für die Treue zu unserem Chor, so dass wir die Möglichkeit hatten zu einem unvergesslichem, speziellem und wunderbarem musikalischem Erlebniss an der „Sorseer Änderig“.
Tenorsolist: Fabio de Ciacomi / Band: Peter Egli, Gitarre; Peter Gossweiler, Bass; Roland Senat, Bandoneon; Michael Ockenfeld, Persuccion
Text: Claudio Tomassini / Leitung: Peter Meyer
Coronatauglich und experimentierfreudig - Abstände und Sicherheitskonzepte respektierend - klare Einhaltung der Vorgabe des BAG
Gemeinsam plante der Musikalische Leiter Peter Meyer und das OK ein wunderbares Jubiläumskonzert. Alle Singenden probten seit bald zwei Jahren aufbauend und voller Optimismus die konzertante Aufführung des gesamten Werkes der Messe in C-Dur an Christkönig, 21.11.2020 in der Pfarrkirche Sursee und am 22.11.2020 in Aarau. Auch das Orchester Sursee-Sempach stand vor dem letzten Teil der anspruchsvollen und intensiven Proben.
Alle haben sich auf das gemeinsame Beethoven -Projekt im November 2020 gefreut. Von allen Mitwirkenden wurde viel Vorarbeit geleistet. Leider entspannt sich die Lage um COVID 19 nicht. Die Entscheidung dieses wunderbare Beethovenprojekt zu verschieben tut weh und wird außerordentlich bedauert. Zuversichtlich hoffen alle Beteiligten die Messe in C-Dur Op. 86 im nächsten Jahr zu musizieren.
Engagierte Gastsängerinnen und Gastsänger sind seit Jahren ein Bestandteil unseres Chores. Diese verpflichten sich für einzelne oder mehrere Projekte, so dass meistens ein versierter Gesamtchor von über 50 Sängerinnen und Sänger vor unserem Dirigenten Peter Meyer steht. Die von Peter Meyer ausgewählten musikalischen Leckerbissen und die kompetenten und schönen Proben spornen alle Singenden zu Höchstleistungen an.
Unser Chor ist seit über 130 Jahren fester Bestandteil der Surseer Kirchen- und Kulturlandschaft. Mit grossartigen Werken verschiedenster Komponisten musizieren wir während den festlichen Gottesdiensten in der Pfarrkirche Sursee. Unterstützung erhalten wir von professionellen Solistinnen und Solisten und vom Orchester Sursee-Sempach oder von anderen Orchestern.
Am Sommerfest, Höcks und während dem Sommerspaziergang pflegen die Kirchenchörler Geselligkeit und Freundschaft. Nicht zu vergessen die alljährliche und unvergessliche Vereinsreise. Einige fasnachtsbegeisterte Chormitglieder erfreuen die Surseer Bevölkerung zudem als «Chilemüüs» mit spritzigen und träfen Sprüchen.
Man ist sich einig! Man hätte es klar verhindern können! Wir verstehen es wirklich nicht mehr!
Man ist sich nicht einig. Erst noch manifestierten sich (von amerikanischen Wissenschaftlern erforscht und erwiesen) die überaus positiven Auswirkungen des gemeinsamen Singens auf das Immunsystem und nun wird von denselben Forschern das erhöhte Risiko der Ansteckung mit Corona bei Chorproben heraufbeschworen. Dieses erhöhte Ansteckungsrisiko in der singenden Gruppe (oder einfach in jeder Gruppe) kann nota bene nicht in Abrede gestellt werden.
Lesen Sie mehr über im Beitrag von CHorama, IG Schweizerische Chorvereinigung in der Schweizer Musikerzeitung Nr. 7/8 vom Juli/August 2020.